Die Rapoports
unsere drei Leben
Als Juden entkamen sie den Nazis, als Wissenschaftler wurden sie berühmt in den USA, als Kommunisten mussten sie vor McCarthy flüchten – in der DDR fand das Ehepaar Inge und Samuel Mitja Rapoport ihre dritte Heimat.
Sie gilt als Begründerin der Neugeborenenheilkunde der DDR, er ist einer der brillantesten Biochemiker unserer Zeit. Die beiden über 90-jährigen blicken zurück auf die historische Achterbahn des 20. Jahrhundert und ihr Leben als Grenzgänger zwischen den politischen Systemen. "Die Rapoports – Unsere drei Leben" ist ein Film über zwei warmherzige Wissenschaftler mit streitbaren Ansichten. Der Film erzählt auch von einer großen Liebe zwischen zwei Menschen, die mit ihren über 90 Jahren wirken, als seien sie noch immer frisch verliebt. Ausgezeichnet unter anderem mit dem Grimme Preis 2005.
KRITIKEN
„Eine abenteuerliche, aberwitzige Lebensgeschichte.“
DER SPIEGEL
„Vom Reichtum des gemeinsamen Schaffens und Denkens des Ehepaares Rapoport – 60 Jahre verbrachten Ingeborg und der renommierte Biochemiker Samuel Mitja Rapoport (1912–2004) zusammen – kann man eine Ahnung bekommen, wenn man sich die Fernsehdokumentation »Die Rapoports – unsere drei Leben« (2003) anschaut.“
JUNGE WELT
„Der Film von Britta Wauer und Sissi Hüetlin über den harmonischen Einklang zweier politisch widersprüchlicher Leben hinterlässt den Zuschauer nicht als Bürokraten seiner vorgefestigten Ansicht über Geschichte und Politik. Liebevoll und zurückhaltend lässt er die ekstatische Mitgift des Lebens und der Umstände spüren – die Gefühle und Stimmungen, Zufälle und Gelegenheiten, die verpassten und unverpassten. Virtuos verwebt er das historische Material mit der Gegenwart, die Urteile der Zeitzeugen und Kinder mit dem Selbstbild der Rapoports. Unaufdringlich und sensibel setzt er den Charme seiner Protagonisten frei, gibt nicht nur das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“
GRIMME-PREIS, BEGRÜNDUNG DER JURY
AUSZEICHNUNGEN
2005 | Grimme-Preis |
2005 | Banff Rockie Award (Nominierung) |
2005 | Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis (Nominierung) |
2004 | World Jewish Film Festival, Tel Aviv (Special Mention) |
2003 | Platinum Award Worldfest Houston |
DVD
Dieser Film ist fürs Fernsehen produziert worden. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an film@britzka.de und erfragen einen Sendemitschnitt auf DVD.
CREDITS
Dokumentarfilm, Deutschland 2003,
60 Minuten
Buch und Regie: Sissi Hüetlin, Britta Wauer
Kamera: Lorenz Haarmann
Schnitt: Berthold Baule
Producer: Claudia Bissinger
Redaktion: Selina Riefenstahl
Produzentin: Tanja Ziegler
Produktion: Ziegler Film
im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE